"Ein 32-jähriger Mann hatte in den vergangenen sechs Monaten mehrfach im Raum Berlin Funkkontakt zu Passagierflugzeugen, Transportflugzeugen sowie Hubschraubern der Bundes- und Landespolizei aufgenommen und forderte die Piloten von anfliegenden Flugzeugen zu Richtungsänderungen auf."
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/20210129_Flugsicherung.html
Manche Menschen sind wirklich gemeingefährlich.
Gerade durch einen #mumbleRF-User darauf aufmerksam gemacht worden, dass #wiringpi eingestellt wurde: http://wiringpi.com/wiringpi-deprecated/
Ich kann den Frust verstehen, auch ich bekomme regelmäßig Supportanfragen zu meinen GitHub-Projekten wo ich leider auch nicht bei jeder in eine tiefere Fehleranalyse einsteigen kann. Und meine Software ist völlig unbedeutend, da mag ich mir nicht ausmalen, wie das bei richtig beliebten Programmen aussieht.
High-End Ham Radio Gives Up Its Firmware Secrets
The Kenwood TH-D74A’s firmware has been dumped and partially decoded
https://hackaday.com/2020/07/14/high-end-ham-radio-gives-up-its-firmware-secrets/
Meine IP-Telefone senden und empfangen jetzt auch RTP von/an lokale Multicast-Gruppen, sowohl untereinander als auch via VLC und ffmpeg.
Jetzt müsste ich das ganze nur noch ans Funkgerät anbinden, dann kann ich über die Telefone auch Funkverkehr abwickeln.
Wäre schick, wenn man direkt am Telefon die Multicast-Gruppen ein- und ausschalten könnte und so dynamisch entscheiden, welche Gruppen man wo hören möchte. Scheint aber wohl nur übers Webinterface zu gehen.
Gerade mal #mumbleRF auf #Mumble 1.3.0 aktualisiert:
https://github.com/dk7lst/mumbleRF
Ist aber ziemlich ungetestet, da ich für das Programm aktuell keine Verwendung habe.
"Micro-Cap: Profi-Schaltungssimulator ist jetzt KOSTENLOS!!!"
https://www.youtube.com/watch?v=Wh9VD7mlL3k
Sieht so aus, als wenn man sich das mal anschauen sollte...
Gerade läuft die Terminabstimmung zum #d23 / #chaoswelle #Fieldday 2020
https://www.chaoswelle.de/Fieldday_2020
Sollte eine Person bei #Mastodon (wenn sie dadurch niemand anderem Ressourcen wegnimmt, z.B. weil eigene Instanz) einen Sammel-Account für alle Facetten dieser Person betreiben oder besser mehrere themenspezifische Sub-Accounts, so dass Follower einzelnen Themen separat folgen können und von den anderen Themen nicht ggf. genervt werden?
Oder anders gefragt: Folgt ihr Menschen oder Themen?
(Leider kann man keinen Hashtags zuverlässig über alle Instanzen folgen)
Was kann denn #Chaoswelle/#d23 auf dem #37c3 präsentieren?
Eine #Notfunk-Übung mit #Morse-#Telegrammen (1st-Class Titanic-Retro-Style) mit Anbindung an die #ChaosPost? Vermutlich schwierig mit dem AfuG.
Was mit moderner Technik wäre gut, ein frisches Image für den #Amateurfunk. Amateurfunk sichtbar machen.
#easterhegg-#Ticket: [✓]
#easterhegg-#Hotel: [✓]
#EH20
Zwischenfazit: Das #fediverse ist #Twitter deutlich überlegen wenn man konkreten Leuten folgen möchte (u.a. mehr Zeichen, Content-Warning-System, ...). Wer dagegen mehr themen- als accountorientiert mit Hashtags ins Blaue postet, wird mit #Mastodon nicht wirklich glücklich werden. Dafür fehlt die "gemeinsame Weltsicht" über alle Knoten wie sie im IRC deutlich besser hergestellt wird. Abseits großer Instanzen verhungert man und auch dort sieht man nur die "lokale Welt".
Bisheriger Eindruck von #Mastodon: 500 Zeichen sind eine echte Befreiung!
Die Föderation könnte sich aber vom #IRC noch eine Scheibe abschneiden, auf kleinen Instanzen sitzt man gefühlt ziemlich auf dem Trocknen. Aber vielleicht muss ich mir auch bloß die Relais-Funktionalität noch mal näher ansehen? Würde gerne Tags wie z.B. #36c3 global über alle Instanzen folgen.
German Amateur Radio Station DK7LST - Hier geht es vor allem um Amateurfunk. Mitglied im DARC OV D23 Chaoswelle. Für allgemeine Themen siehe @ls und für private Themen @LonelyLars 🏳️🌈